Sprenger Unterlegtrense Doppelt Gebrochen: Für feine Hilfen und zufriedene Pferde
Die Sprenger Unterlegtrense doppelt gebrochen ist mehr als nur ein Gebiss – sie ist ein Schlüssel zu harmonischer Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd. Entwickelt, um feine Hilfen präzise umzusetzen und gleichzeitig höchsten Tragekomfort zu gewährleisten, unterstützt diese Trense eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Verbindung im Training und im Wettkampf. Erlebe, wie sich dein Pferd unter dir entspannt und aufmerksam zeigt, während du die Vorteile deutscher Handwerkskunst und innovativer Technologie genießt.
Warum eine Unterlegtrense? Die Vorteile im Überblick
Die Unterlegtrense findet ihren Einsatz vor allem in Kombination mit einer Kandare. Sie ermöglicht eine noch feinere und differenziertere Zügelhilfe, indem sie die Signale präzise an das Pferdemaul weiterleitet, ohne dabei unnötigen Druck auszuüben. So wird die Ausbildung deines Pferdes gefördert und die Rittigkeit verbessert. Doch auch ohne Kandare bietet die doppelt gebrochene Sprenger Unterlegtrense viele Vorteile:
- Feinere Hilfengebung: Ermöglicht präzisere Kommunikation und fördert die Sensibilität des Pferdes.
- Entspanntes Kauen: Die doppelte Brechung regt die Speichelproduktion an und fördert eine angenehme Akzeptanz des Gebisses.
- Druckverteilung: Verteilt den Druck gleichmäßig auf die Zunge und die Laden des Pferdes.
- Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Reitweisen und Ausbildungsstände.
- Hochwertige Materialien: Gefertigt aus rostfreiem Edelstahl oder Aurigan für Langlebigkeit und Komfort.
Die Sprenger Unterlegtrense Doppelt Gebrochen im Detail
Sprenger steht für Qualität und Innovation im Reitsport. Die doppelt gebrochene Unterlegtrense ist ein Paradebeispiel dafür. Jedes Detail ist sorgfältig durchdacht, um deinem Pferd den bestmöglichen Komfort und dir eine optimale Kontrolle zu ermöglichen. Lass uns die besonderen Eigenschaften dieser Trense genauer unter die Lupe nehmen:
Doppelt gebrochenes Mundstück: Das Herzstück dieser Trense ist das doppelt gebrochene Mundstück. Es passt sich optimal der Anatomie des Pferdemauls an und vermeidet unangenehmen Druck auf den Gaumen. Die seitliche Beweglichkeit fördert das Abkauen und entspannt die Muskulatur des Pferdes. Im Vergleich zu einfach gebrochenen Trensen wird der Druck gleichmäßiger verteilt, was die Akzeptanz des Gebisses deutlich erhöht.
Materialien: Edelstahl oder Aurigan: Du hast die Wahl zwischen zwei hochwertigen Materialien:
Edelstahl: Rostfrei, langlebig und pflegeleicht. Edelstahl ist ein Klassiker für Gebisse und überzeugt durch seine hohe Stabilität und Hygiene. Es ist eine ideale Wahl für Pferde, die keine besonderen Materialpräferenzen haben.
Aurigan: Eine patentierte Legierung aus Kupfer, Silizium und Zink. Aurigan regt die Speichelproduktion an und fördert das Abkauen. Es unterstützt die Anlehnung und die Losgelassenheit des Pferdes. Aurigan ist besonders geeignet für sensible Pferde, die zu Trockenheit im Maul neigen.
Form der Gebissringe: Die Sprenger Unterlegtrense ist mit verschiedenen Gebissringen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen von Pferd und Reiter gerecht zu werden:
- Olivenkopfgebiss: Bietet eine stabilere Lage im Maul und verhindert ein Einklemmen der Lefzen. Ideal für junge Pferde oder Pferde, die zu Unruhe im Maul neigen.
- D-Ring-Gebiss: Ermöglicht eine direktere Zügelhilfe und bietet eine gute seitliche Führung. Geeignet für Pferde, die eine präzise Anlehnung benötigen.
- Ringgebiss: Klassische Form, die vielseitig einsetzbar ist. Bietet eine flexible Anlehnung und eine gute Druckverteilung.
Die richtige Größe finden: So misst du richtig
Die Wahl der richtigen Gebissgröße ist entscheidend für den Komfort und die Wirksamkeit der Trense. Ein zu kleines Gebiss kann Druckstellen verursachen, während ein zu großes Gebiss die Zügelhilfen ungenau macht. So ermittelst du die passende Größe:
- Messen mit einem Gebissmaß: Verwende ein Gebissmaß, um die Maulweite deines Pferdes zu messen. Platziere das Maß an der Stelle, an der das Gebiss später liegen wird.
- Alternativ messen mit einer Schnur: Lege eine Schnur durch das Maul deines Pferdes und markiere die Stellen, an denen das Gebiss liegen würde. Miss anschließend die Länge der Schnur.
- Berücksichtige die Ringe: Die Gebissweite wird von Innenkante zu Innenkante der Gebissringe gemessen. Achte darauf, dass das Gebiss nicht zu eng anliegt und genügend Platz für die Lefzen bleibt.
Tipp: Im Zweifelsfall wähle lieber eine etwas größere Größe. Ein zu großes Gebiss kann leichter durch zusätzliche Polsterung angepasst werden.
Pflegetipps für eine lange Lebensdauer
Damit du und dein Pferd lange Freude an der Sprenger Unterlegtrense haben, ist die richtige Pflege entscheidend. Befolge diese einfachen Tipps:
- Reinigung nach jedem Gebrauch: Spüle das Gebiss nach jeder Benutzung mit klarem Wasser ab, um Schweiß und Schmutz zu entfernen.
- Regelmäßige Reinigung mit mildem Spülmittel: Reinige das Gebiss regelmäßig mit einem milden Spülmittel, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
- Trocknen: Trockne das Gebiss nach der Reinigung gründlich ab, um Rostbildung zu vermeiden (gilt besonders für Edelstahl).
- Überprüfung auf Beschädigungen: Überprüfe das Gebiss regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder scharfe Kanten. Beschädigte Gebisse sollten nicht mehr verwendet werden.
- Aurigan-Pflege: Aurigan kann mit der Zeit oxidieren und dunkler werden. Dies ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt die Qualität des Materials nicht. Du kannst Aurigan mit einem speziellen Gebissreiniger oder einem weichen Tuch und etwas Essigwasser reinigen.
Die Sprenger Unterlegtrense Doppelt Gebrochen: Ein Investment in die Zukunft
Die Sprenger Unterlegtrense doppelt gebrochen ist mehr als nur ein Gebiss. Sie ist ein Investment in die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes. Mit dieser Trense legst du den Grundstein für eine harmonische und erfolgreiche Partnerschaft. Spüre den Unterschied und erlebe, wie sich dein Pferd unter dir entspannt und aufmerksam zeigt. Bestelle deine Sprenger Unterlegtrense noch heute und beginne eine neue Ära der feinen Kommunikation mit deinem Pferd!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Sprenger Unterlegtrense Doppelt Gebrochen
Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Sprenger Unterlegtrense doppelt gebrochen:
- Für welche Pferde ist die doppelt gebrochene Unterlegtrense geeignet?
- Die doppelt gebrochene Unterlegtrense eignet sich für eine Vielzahl von Pferden, insbesondere für sensible Pferde, die eine feine Anlehnung bevorzugen. Sie ist sowohl für junge Pferde in der Ausbildung als auch für erfahrene Turnierpferde geeignet.
- Kann ich die Unterlegtrense auch ohne Kandare verwenden?
- Ja, die doppelt gebrochene Unterlegtrense kann auch ohne Kandare verwendet werden. Sie bietet auch in dieser Konfiguration eine angenehme Druckverteilung und fördert das Abkauen.
- Wie oft sollte ich das Gebiss reinigen?
- Das Gebiss sollte idealerweise nach jeder Benutzung mit klarem Wasser abgespült werden. Eine gründlichere Reinigung mit mildem Spülmittel empfiehlt sich regelmäßig, etwa einmal pro Woche.
- Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl und Aurigan?
- Edelstahl ist rostfrei, langlebig und pflegeleicht. Aurigan ist eine spezielle Legierung, die die Speichelproduktion anregt und die Akzeptanz des Gebisses fördert. Aurigan ist besonders für sensible Pferde geeignet.
- Welche Gebissringform ist die richtige für mein Pferd?
- Die Wahl der Gebissringform hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes ab. Olivenkopfgebisse bieten eine stabilere Lage im Maul, D-Ring-Gebisse ermöglichen eine direktere Zügelhilfe und Ringgebisse sind vielseitig einsetzbar.
- Wie erkenne ich, ob das Gebiss die richtige Größe hat?
- Das Gebiss sollte weder zu eng anliegen, noch zu locker im Maul liegen. Es sollte genügend Platz für die Lefzen bleiben und keine Druckstellen verursachen. Im Zweifelsfall lass dich von einem Fachmann beraten.
- Kann Aurigan rosten?
- Aurigan kann mit der Zeit oxidieren und dunkler werden. Dies ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt die Qualität des Materials nicht. Du kannst Aurigan mit einem speziellen Gebissreiniger oder einem weichen Tuch und etwas Essigwasser reinigen.